240508 Pwoche Z3 title

Der Lehrplan der Volksschule Thurgau widmet diesem Thema ein eigenes Kapitel (tg.lehrplan.ch). Es geht kurz gesagt darum, die Jugendlichen für nachhaltige ökonomische, ökologische und soziale Themen zu sensibilisieren. Das geschieht grundsätzlich im Rahmen des normalen Unterrichts. Wir möchten an der Sek Tägerwilen diesem Bereich ein besonderes Gewicht geben und den Schülerinnen und Schülern im Rahmen von zwei Halbtagen im Schuljahr eine intensive Auseinandersetzung ermöglichen. Inhaltlich orientieren sich die Aktivitäten an den durch die UNO-Mitgliedstaaten 17 international vereinbarten Zielen für eine nachhaltige Entwicklung. Am vergangenen Mittwoch wurden die Schülerinnen und Schüler mit sechs verschiedenen Kurz-Inputs durch schulexterne Fachpersonen in die Thematik eingeführt, damit sie anschliessend die Workshop-Themen für den ersten Halbtag am 3. Oktober festlegen konnten. Frau Meister (LIDL) referierte über Foodwaste. Herr Schwinger (Seerheinfischerverein) sensibilisierte die Schüler für das Ökosystem Wasser. Frau Rutz thematisierte die nachhaltige Kleiderproduktion. Rolf Uhler (Naturkommission Tägerwilen) stellte die Biodiversität und insbesondere die Renaturierung des Allmend Bachs ins Zentrum. Herr Ehrensberger (1000 Sonnendächer Swiss AG) deckte den Bereich erneuerbare Energie ab und Herr Stüssi (Sorec Recycling) wies auf die Wiederverwertung von Materialien anhand des Handys hin. Ein Basisreferat über die Thematik der nachhaltigen Entwicklung von Stefan Niethammer (Uni Konstanz) rundete den ganzen Morgen ab.

Schulleitung Sekundarschule